Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) treibt die Digitalisierung der Krankenhäuser voran. Insgesamt werden durch das KHZG 4,3 Milliarden Euro Fördervolumen für die Digitalisierung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Stärkung der IT-Sicherheit stehen im Fokus.
Nach § 19 des Krankenhauszukunftsgesetzes und § 14a Absatz 2 Satz 1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes werden folgende Vorhaben gefördert:
- Digitalisierung der Notaufnahme
- Patientenportale für Aufnahme-, Behandlungs-, Entlass- und Überleitungsmanagement
- Digitale Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen
- Teil- oder vollautomatisierte klinische Entscheidungsunterstützungssysteme
- Digitales Medikationsmanagement
- Digitale Leistungsanforderung
- Leistungsabstimmung und Cloud-Computing-Systeme
- Digitales Versorgungsnachweissystem für Betten zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und anderen Versorgungseinrichtungen
- Weiterentwicklung Telemedizinischer Verfahren
- IT-Sicherheit
- Anpassung von Patientenzimmern an besondere Behandlungserfordernisse
Der Zeitplan vom Bundesgesundheitsminsterium präsentiert die wichtigsten Aktivitäten der KHZG-Förderung in einer grafischen Übersicht:

Die IndoorPlan Plattform kann im Rahmen von Fördertatbestand 2 für Orientierung und Wegführung im Krankenhaus eingesetzt werden und erfüllt somit eines der vielen Muss-Kriterium des KHZG.
„Ein digitales Behandlungsmanagement muss es den Patientinnen und Patienten auf ihrem eigenen Endgerät ermöglichen, sich während ihres Aufenthaltes im Krankenhaus zurecht zu finden (mindestens zu örtlichen Gegebenheiten, Ansprechpersonen [...]“
IndoorPlan kann als Web- bzw. Desktop-Anwendung, Krankenhaus-App oder Kiosksystem Patienten, Besuchern und Mitarbeitern bereitgestellt werden.
Mit IndoorPlan können krankenhausinterne Daten und Prozesse visualisiert werden:
Als Plattform bietet IndoorPlan die Grundlage zur standortbezogenen Visualisierung von Daten. Der Fördertatbestand 8 fördert die Einführung eines effizienten Bettenmanagementsystems.
Mit IndoorPlan in Kombination mit HPM kann der Standort und Status von medizinischen Geräten und Betten in Echtzeit auf einer digitalen Karten verfolgt werden. HPM bietet ein vollumfängliches Bettenmanagementsystem.
Mit IndoorPlan in Kombination mit NosoEx kann der Standort, Status und die Nutzung von Desinfektionsspendern visualisiert und ausgewertet werden. NosoEx bietet ein vollumfängliches ein Monitoringsystem für Krankenhaushygiene.
Weitere Anwendungsfelder von IndoorPlan liegen im digitalen Raum- und Gebäudemanagement zum Beispiel (z.B. Steuerung der Raumreinigung oder Erfassung von Defekten), in der Visualisierung der Daten von bestehenden Systemen (z.B. Inventar- und CAFM-Systeme) oder in der Lokalisierung von Geräten (Tracking) mittels unterschiedlicher Technologien.